Direkt zum Inhalt
zurück

„Was können wir als Region schon heute tun, um das Wohlbefinden älterer Bewohner des Waldviertler Kernlands in Zukunft trotz Klimakrise sicherzustellen?“ war die Frage, die sich die Region zu Beginn des Projekts stellte. Die neun Gemeinden der KLAR! Waldviertler Kernland wurden als Pilotregion für den Klimaresilienz-Check Gesundheit 2050 ausgewählt. Das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH führte das Vorhaben gemeinsam mit der KLAR! Region durch.

Nach einer eingehenden Analyse der vorhandenen Daten zur Anfälligkeit für gesundheitliche Folgen des Klimawandels sowie zu den Kapazitäten in der Gesundheits- und Langzeitpflegeversorgung  wurden zwei Workshops durchgeführt. Dabei wurden die Auswirkungen der klimatischen und demografischen Veränderungen beleuchtet und Maßnahmen erarbeitet, um vorausschauend auf diese Veränderungen reagieren zu können. Die Bevölkerung wurde danach gebeten ihre Beurteilung abzugeben. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses können Sie der untenstehenden Grafik entnehmen.

Die Region möchte sich verstärkt dem Aufbau von Tagesbetreuungszentren, die in leerstehenden Gebäuden in Ortskernen angesiedelt sind und klimafit und nachhaltig saniert werden, widmen.