Wer ist die FTTH Netz Waldviertel Projekt GmbH?
Die FTTH Netz Waldviertel Projekt GmbH ist ein Unternehmen im Eigentum der 10 Gemeinden Altmelon, Arbesbach, Bärnkopf, Groß Gerungs, Langschlag, Martinsberg, Rappottenstein, Schönbach, Bad Traunstein und Zwettl. Die GmbH wurde gegründet, um die Region der Mitgliedsgemeinden vollflächig mit dem neuesten Glasfasernetz-Standard zu versorgen.
Warum war die Gründung dieses Unternehmens notwendig?
Das Gebiet der 10 Gemeinden ist sehr weitläufig und es gibt viele kleine Siedlungen und Einzellagen. Aus diesem Grund erfordert der Bau eines Glasfasernetzes in dieser Region sehr hohe finanzielle Mittel. Telekommunikationsunternehmen (sowohl staatliche als auch privatwirtschaftliche) würden hier keinen Netzausbau durchführen, da er für sie wirtschaftlich nicht darstellbar ist.
Nur Gemeinden oder Unternehmen, welche im Besitz von Gemeinden sind, können für den Bau eines FTTH-Netzes zusätzlich zur Bundesförderung weitere Fördermittel des Landes NÖ in Anspruch nehmen. Zusammen mit vertretbaren Finanzmitteln der Eigentümergemeinden sind damit die Voraussetzungen erfüllt, um die Errichtung und einen wirtschaftlichen Betrieb eines Glasfasernetzes in dieser Region zu ermöglichen. Je nach tatsächlichen Baukosten beträgt die Gesamtförderquote von Bund und Land voraussichtlich zwischen 80 und 90 Prozent. Das Netz steht schlussendlich zu 100 Prozent im Gemeindeeigentum!
Die Einnahmen aus dem Netzbetrieb des fertigen Glasfasernetzes stehen unmittelbar den Eigentümergemeinden zur Verfügung und führen nach Ausfinanzierung der Errichtungskosten zu dauerhaften Einnahmen für die Gemeinden.
In einer langen Projektvorbereitungsphase wurden seit Sommer 2020 wirtschaftliche, technische und organisatorische Möglichkeiten zu diesem Projekt untersucht. Durch die Gründung eines Vereins und in weiterer Folge der FTTH Netz Waldviertel Projekt GmbH wurden die Voraussetzungen für die Fördereinreichung und die Errichtung dieses Glasfasernetzes geschaffen.
GLASFASER IM HAUSEIN ANSCHLUSS FÜR ALLES
Internet ist viel mehr als Surfen im Web oder das Abrufen von E-Mails. Mit einem Glasfaseranschluss im Haus nutzen Sie Streamingdienste wie Netflix in höchster Qualität – und darüber hinaus auch klassi-sches Fernsehen, Festnetztelefonie und zahlreiche andere smarte Services. Glasfaser bietet genügend Bandbreite für alles zusammen.
Die Diensteanbieter im Netz von FTTH Netz Wald-viertel bieten günstige Pakete, in denen alles enthal-ten ist, ab einem Einstiegspreis von EUR 39,90 an.In Summe kostet das meist viel weniger, als wenn Sie Fernsehen, Telefonie und Internet einzeln beziehen und Sie zusätzlich zu monatlichen Entgelten auch noch Servicepauschalen oder ähnliches bezahlen müssen.
*) Quelle: RTR (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH) IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: FTTH Waldviertel Projekt GmbH, Hauptplatz 18, 3920 Groß Gerungs | Foto: istock | Alle Angaben wurden mit großer Sorgfältigkeit erhoben, erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten | Stand: März 2023
WIEVIEL BANDBREITE BRAUCHEN SIE?
Videokonferenz: 8 Mbit/s Download (0,512 Mbit/s Upload)
Videostreaming in Ultra HD: 25 Mbit/s
Online Gaming: 50 Mbit/s sind empfehlenswert
Sehr schnell erreicht sind 150 Mbit/s, wenn in einem Haushalt mehrere Services gleichzeitig genutzt werden.
WAS MACHT GLASFASER AUS?
So wie das Strom-, Wasser- und Kanalnetz ist auch das Internet zu einer grundlegenden Infrastruktur geworden. Abseits von marktwirtschaftlichen Schwankungen kann durch den mehrheitlichen Besitz des Glasfasernetzes in der öffentlichen Hand, den Eigentümer-Gemeinden der FTTH Waldviertel Projekt GmbH, ein hoher Grad an Sicherheit und Preisstabilität gegeben werden.
Was bedeutet FTTH?
FTTH steht für Fiber to the Home und heißt, dass jede Liegenschaft des Glasfaser-Netzes mit einer eigenen Glasfaser bis ins Haus versorgt wird. Ein derartiges Netz entspricht dem derzeit besten verfügbaren Standard und wird über Jahrzehnte eine ausreichende Internetversorgung ermöglichen. Das Netz der FTTH Waldviertel Projekt GmbH wird als eines der ersten nach den Richtlinien der Bundesförderung „Breitband Austria 2030“ (kurz BBA2030) errichtet. Das garantiert, dass das Glasfasernetz vielen Internetanbietern zu gleichen Konditionen zur Verfügung steht und diese daher in einem fairen Wettbewerb ihre Produkte (Internetverträge) kostengünstig den Kunden des Netzes anbieten werden.
Ab wann wird das Glasfasernetz verfügbar sein?
Seit Februar 2023 wird intensiv an der Detailplanung des Glasfasernetzes gearbeitet und in weiterer Folge die Ausschreibungen der Tiefbauarbeiten erstellt.
In den kommenden Monaten finden parallel dazu in allen Gemeinden Informationsveranstaltungen über Anschlussmöglichkeiten statt. In en anschließenden regionsweisen Bewerbungsphasen werden Bestellungen von Glasfaseranschlüssen zu vergünstigten Konditionen angeboten und entgegengenommen.
Eine ausreichend hohe Anzahl von Bestellungen ist für jede Gemeinde eine wichtige Voraussetzung für den Baustart, da nur mit entsprechend vielen Anschlüssen die Finanzierung der Investitionskosten durch die jeweilige Gemeinde möglich ist. Nach erfolgreichen Bewerbungs- und Ausschreibungsphasen ist geplant noch 2023 mit den Tiefbauarbeiten zu starten. Je nach Kapazität der interessierten Bauunternehmen finden in allen Gemeinden des FTTH Netzes Waldviertel möglichst gleichzeitig intensive Bautätigkeiten statt. Die ersten Glasfaseranschlüsse werden im ersten Halbjahr 2024 betriebsbereit sein.
Wie und wann kann ich einen Glasfaseranschluss bestellen?
Die für die Bestellung eines Glasfaseranschlusses erforderlichen Bestellformulare werden in den nächsten Wochen auf der Webseite der FTTH Waldviertel Projekt GmbH (www.ftth-waldviertel.at) im Downloadbereich verfügbar sein. Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, informieren wir sofort auf den zehn Gemeindewebsites und in mehreren Informationsveranstaltungen in den einzelnen Regionen.
Es wird für jede Gemeinde im Bereich des Ausbaugebietes ein eigenes Bestellformular geben, wobei die Bestellformulare auch im Rathaus bzw. im jeweiligen Gemeindeamt abgeholt werden können.
Für alle, die persönliche Informationen bevorzugen, bieten wir ein besonderes Service an: Sogenannte „Glasfaserbotschafter“ kommen ins Haus und erklären gerne das Glasfaserprojekt. Unsere „Botschafter“ werden Gemeinderäte, Ortsbesorger und interessierte Bürger, also Leute aus der Nachbarschaft, sein.
Das ausgefüllte Bestellformular kann entweder eingescannt an die E-Mail Adresse service@ftth-waldviertel.at gesendet oder direkt im Rathaus bzw. Gemeindeamt abgegeben werden. Alle weiteren Schritte werden dann von uns bzw. unseren Partnern erledigt.